top of page
  • AutorenbildElisabeth Schwabegger

Kleine Biester- Warum mit Atherom zum Plastischen Chirurgen?

Aktualisiert: 17. Juni 2023



Willkommen zum neuen Blog-Artikel- heute sprechen wir über ein sehr häufig vorkommendes Hautproblem, das Atherom (Synonym: Talgzyste, Grießknoten).


Das Atherom ist eine gutartige Talgzyste, die aber trotz der Gutartigkeit große Probleme machen kann.



Bei falscher oder fehlender Behandlung, vor allem im Gesicht, können die Lebensqualität und ein selbstsicheres Auftreten des Patienten über längere Zeit sehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Gerade hier können wir als Plastische Chirurgen den Betroffenen mit einer kurzen Operation effektiv, schnell und nachhaltig helfen.


Bei wärmeren Temperaturen nimmt durch vermehrtes Schwitzen das Auftreten von Atheromen zu.

Das Lästige an den Dingern ist: wenn sie einmal da sind, gehen sie von selbst nicht mehr weg und machen ständig Probleme.

Sie verursachen Schmerzen, insbesondere im Gesicht sind sie sehr störend und gut sichtbar, vor allem dann, wenn sie sich entzünden. Je mehr der Patient selbst „herumdrückt“, desto schlimmer wird es. Einmal vorhanden und entzündet, ist eigentlich nur mehr die chirurgische Entfernung die Therapie der Wahl. Im Stadium der akuten Entzündung aber helfen zuerst Antibiotika, um die oft überschiessende Entzündung in Schach zu halten, eventuell ist auch eine notfallchirurgische Entlastung notwendig, um eine weitere Ausbreitung und Eiterbildung, was besonders im Gesicht nicht ungefährlich sein kann, zu verhindern. Sobald die Entzündung durch die antibiotische Therapie wieder abgeklungen ist, verhalten sie sich wie tickende Zeitbomben und es genügt oft nur ein kleiner Reiz, um die nächste Entzündung auszulösen.


Was sind Atherome?

Atherome sind gutartige Zysten, die mit Talg gefüllt sind und sich unter der Haut bilden können. Aufgrund der Zystenbildung und einer Verstopfung des Ausführungsgangs kann der Talg nicht abfließen, die Zyste kann sich durch einen geringen Reiz als Ganzes entzünden und das umgebende Gewebe ebenfalls in die Entzündungsreaktion einbeziehen. Da die Ursache der Entzündung ohne chirurgische Entfernung, auch Exzision oder Resektion genannt, nicht beseitigt werden kann, kann die Entzündung immer wieder zurückkommen und zunehmend Beschwerden verursachen.


Warum bekomme ich ein Atherom?

Die genaue Ursache ist nicht bekannt, allerdings weiss man, dass eine genetische Veranlagung und der Hormonhaushalt eine große Rolle spielen, ebenso starker Nikotinkonsum, der unbedingt reduziert, idealerweise gänzlich vermieden werden sollte. Eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten und reduziertem Zuckerkonsum verringert ebenso nachweislich das Risiko für Entzündungen, vor allem an der Haut.


Wann soll ich ein Atherom entfernen lassen?

Der ideale Zeitpunkt zur Entfernung einer Talgzyste ist noch VOR dem Auftreten einer Infektion. Die Narbe kann dann relativ klein gehalten werden und das umgebende Gewebe wird bestmöglich geschont.


Wie können Atherome behandelt werden?

Bei einer akuten Entzündung (Abszess), wo auch das umgebende Gewebe betroffen ist, kommt es zu Schwellung, Rötung, Überwärmung und Schmerzen an der betroffenen Stelle. Hier ist oft eine Entlastung mittels einer Inzision (Schnitt) der Zyste notwendig um den Talg/Eiter zu entleeren, je nach klinischem Befund sind auch Antibiotika und Schmerzmittel notwendig, um die Entzündung zu verringern.

Ist die Entzündung wieder abgeklungen, kann und soll auch das Atherom als Ganzes chirurgisch entfernt werden. Insbesondere mit der plastischen Chirurgie kann aufgrund der feinen Instrumente und raffinierter OP- Techniken die gesamte Zyste einschließlich der Kapsel und des Ausführungsgangs entfernt werden, ohne die Umgebung durch eine Zysteneröffnung zu verunreinigen. Das Gewebe wird so bestmöglich geschont und das Risiko für weitere Entzündungen wird minimiert.


Ist die Narbe nach der Operation sichtbar?

Der Schnitt wird mittels spezieller plastisch chirurgischer Expertise exakt in die Hautspaltlinien gelegt, um die Narbenbildung zu minimieren und die Narbe nach Abheilung möglichst unauffällig aussehen zu lassen. Zum Verschluss der Wundhöhle wird eine besonders narbensparende Nahttechnik angewendet.



Chronisch entzündete Talgzyste im problematischen Narbenbereich im Decolleteé
Atherom im Decolleteé

sehr unauffällige, kaum sichtbare Narbe ein Jahr nach der Operation mit plastisch chirurgischem Wundverschluss
Sehr unauffällige Narbe nach einem Jahr













Wie lange dauert die Operation?

Der Eingriff dauert ca 30- 60 Minuten und wird mit lokaler Betäubung durchgeführt.


Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig?

Sofort. Nach der Operation können lediglich eine geringe Schwellung, ein kleiner Bluterguss oder leichte Schmerzen auftreten, die sich gut mit Schmerzmitteln behandeln lassen.


Zahlt die Krankenkasse für den Eingriff?

Eine Atheromentfernung ist ein medizinisch notwendiger Eingriff. Sie können die Kosten bei der gesetzlichen Krankenkasse und auch bei der Privatversicherung zur Refundierung einreichen.


Wie hoch sind die Kosten?

Ab 400 Euro inkl. Vor- und Nachbehandlung













3.249 Ansichten

Comments


Ordination Schwabegger
bottom of page